
Im Institut für Psychologie in Jena legen wir durch exzellente Forschung die Grundlage für eine moderne, international geprägte Lehre. Durch vielfältige Kooperations- und Evaluationsprojekte mit Industrie, Kliniken, Praktikern und gesellschaftlichen Organisationen fördern wir dabei den Anwendungsbezug von Forschung und Lehre. Durch Kombination exzellenter Forschungs- und Anwendungsprojekte mit Praktika und Abschlussarbeiten werden viele unserer Absolventinnen und Absolventen nahtlos in angestrebte Berufs- und Forschungsfelder eingeführt. Durch interne Optimierung und externe Qualitätskontrolle strebt das Institut für Psychologie in Jena eine ständige Verbesserung der Qualität von Forschung und Lehre an.
Eine Information zum geplanten neuen Masterstudiengang Psychotherapie, der im Wintersemester 2023 starten soll, finden Sie hier.
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Psychologie am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet eine Qualifizierung für eine selbständige Tätigkeit als Psychologe und bereitet auf leitende Aufgaben in ausgewählten Berufsfeldern wie im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, in Wissenschaft, Verwaltung und Industrie vor. Zu diesem Zweck werden vertiefte wissenschaftliche und methodologische Kenntnisse sowie berufs- und forschungspraktische Qualifikationen vermittelt. Dies geschieht in einem gemeinsamen methodenorientierten Studienteil, in dessen Zentrum Wissen und Kompetenzen u.a. in Diagnostik, Methoden der Evaluationsforschung und Forschungssynthese stehen, sowie in einem der drei angebotenen Schwerpunkte:
Der Schwerpunkt Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften (Cognitive Psychology and Cognitive Neuroscience) vermittelt Wissen und methodische Kenntnisse im innovativen und interdisziplinären Feld der kognitiven Neurowissenschaften. Neben experimentalpsychologischen Ansätzen spielen in diesem forschungsorientierten Schwerpunkt moderne neurowissenschaftliche Methoden eine zentrale Rolle. Gleichzeitig werden neue Anwendungsfelder etwa im Bereich der Ergonomie berücksichtigt. Die Ausbildung erfolgt größtenteils in englischer Sprache.
Im Schwerpunkt Psychologie in Arbeit, Bildung und Gesellschaft wird Erleben und Handeln unter der Perspektive der Einbindung in soziale, institutionelle und organisationale Zusammenhänge behandelt. Vermittelte Kenntnisse und Anwendungskompetenzen betreffen das Verhalten in und zwischen Gruppen, in Wirtschaftsorganisationen und Bildungsinstitutionen wie auch in Einrichtungen aus dem Non-Profit-Bereich.
Der Schwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit stellt ein Ausbildungsangebot bereit, das ein breites Spektrum wissenschaftlicher Grundlagen für eine Vielzahl von Problemstellungen im weiten Umfeld klinisch-psychologischer Tätigkeiten vermittelt (Beratung, Therapie, Rehabilitation, Prävention). Paradigmen, Methoden und Ergebnisse der biopsychosozialen Forschung werden mit Blick auf Anwendungen in verschiedenen Praxisfeldern behandelt.
Der Abschluss M.Sc. in Psychologie liefert darüber hinaus eine Voraussetzung für weitere postgraduale Ausbildungen im Bereich der Psychologie (z.B. Promotion, Psychotherapieausbildung).
Studienaufbau
Die Dauer des Studiums beträgt 4 Semester. Insgesamt müssen 120 Leistungspunkte erbracht werden (1 Leistungspunkt entspricht 30 Stunden Arbeitsaufwand).
Der Studiengang besteht aus einem allgemeinen Teil sowie den folgenden drei alternativ wählbaren Schwerpunkten:
- Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften (Cognitive Psychology and Cognitive Neuroscience)
Überblicksbroschürepdf, 176 kb
Detailinformationenpdf, 136 kb - Psychologie in Arbeit, Bildung und Gesellschaft
Überblicksbroschürepdf, 1 mb
Detailinformationenpdf, 53 kb - Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit
Detailinformationenpdf, 4 mb
Das Studienangebot ist modular aufgebaut. Einzelne Module setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika, Übungen, Tutorien, selbständigen Studien und Prüfungen zusammen.
Bewerbungsmodalitäten
Zum Masterstudiengang Psychologie kann zugelassen werden, wer einen Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiengangs an einer Hochschule im Fach Psychologie oder einen diesem Abschluss vergleichbaren (Mindestabschluss Bachelor of Science - B.Sc. oder äquivalenter akademischer Grad) erfüllt.
Gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch, Biologie und Mathematik sind nachzuweisen - in der Regel durch die Abschlussnoten in der Hochschulzugangsberechtigung oder einschlägige Sachprüfungen. Wir erwarten von Bewerberinnen und Bewerbern die Fähigkeit zum logischen und mathematischen Denken und solide Grundlagen in Statistik.
Bei ausländischen Bewerbern ist der Nachweis einer deutschen Sprachprüfung (DSH-2) erforderlich bzw. im Schwerpunkt Cognitive Psychology and Cognitive Neuroscience ein entsprechender Nachweis von Englischkenntnissen.
Geben Sie bei einer Bewerbung bitte einen der drei Schwerpunkte an. Sie können sich für mehrere Schwerpunkte seperat bewerben. Bei einer Bewerbung ohne Schwerpunktangabe erfolgt eine Zuordnung nach Maßgabe der verfügbaren Kapazitäten.
Weitere Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Studienordnung für das Masterstudium §4 (siehe Studienordnungen des Fachs Psychologie).
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie in der Prüfungs- Studienordnung und im Informationssystem "Friedolin"Externer Link, dort insbeondere in den Dokumenten:
- Modulkatalog Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften
- Modulkatalog Psychologie in Arbeit, Bildung und Gesellschaft
- Modulkatalog Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit
- Musterstudienplan M.Sc. Psychologie
Das Institut für Psychologie der Universität Jena unterhält intensive Austauschkontakte mit einer großen Zahl von Universitäten im Ausland. Über das Erasmus-Programm haben die Studierenden die Möglichkeit, ein oder mehrere Semester an einer Partneruniversität zu verbringen. Die im Ausland erworbenen Studienleistungen werden im Rahmen des europäischen Kreditierungssystems (ECTS) anerkannt: http://www.psychologie.uni-jena.de/psych_studium_ausland.html
Weitere Informationen, Downloads und Ansprechpartner finden Sie hierExterner Link.
Ansprechpartner
dienstags 10 - 12 Uhr
dienstags, ab 15 Uhr nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung.
Ilona Croy hat in Dresden promoviert, habilitiert und sich approbiert (TP). Nach mehrjähriger Forschung in Schweden, leitete sie bis 2021 die Forschung der Dresdner Psychosomatik. Sie erforscht die neuronalen Grundlagen, mit denen wir schnüffelnd und tastend unseren Mitmenschen begegnen, ist fasziniert von Gehirnen und begeistert sich für große Datensätze. Sie bemüht sie sich, Wissenschaft verständlich zu erklären und wurde für ihr Engagement in Lehre und Betreuung ausgezeichnet.