Lichtinstallation am Ernst-Abbe-Platz in Jena

Meldungen

Lichtinstallation am Ernst-Abbe-Platz in Jena
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Meldungen filtern

Lehre
Expertengremium hat Förderentscheidungen getroffen
Arbeitsgruppe beim Brainstorming
Foto: Wavebreak Media
Forschung
Forschungsteam der Universität Jena untersucht die Wahrnehmung stimmlicher Emotionen bei Menschen mit Cochlea-Implantaten
Proband Lucas Riedel während einer EEG-Studie mit sogenannten Cochlea-Implantaten.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Forschung
Uni Jena und TU Ilmenau starten Forschungsprojekt THInKI
(Mehr) KI in der Lehre möglichst vieler Fachgebiete ist das Ziel des neuen Projekts.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Aufruf des Instituts für Psychologie
Impfung
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Abteilung Klinisch-psychologische Intervention
relaxed-senior-woman-listening-her-favourite-music
Foto: e-Networkers
Forschung
Psychologinnen der Uni Jena untersuchen Einfluss von Corona-Lockdown auf Empathievermögen
Krisensituationen, wie etwa ein Lockdown, wirken sich auf das Empathievermögen der Menschen aus.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Forschung
Psychologin der Universität Jena erforscht vokale Emotionswahrnehmung / Kreative Testpersonen gesucht
Christine Nussbaum misst die Gehirnströme von Testpersonen bei der Wahrnehmung von Emotionen.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Life
Universität Jena richtet Ersthelfer-Team für psychische Krisen ein und informiert zur psychischen Gesundheit auf neuer Webseite
Arbeit in der Wissenschaft kann zu einer hohen psychischen Belastung führen
Foto: Submethod/iStock
Forschung
Die Verbreitung und Eindämmung von Verschwörungstheorien am Beispiel der Covid-19-Pandemie hat ein Team aus der Psychologie der Universität Jena erforscht
Julian Kauk untersucht die Verbreitung und Eindämmung von Verschwörungstheorien.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Lehre
Die Lehrpreise 2021 sind vergeben / In diesem Jahr wird zudem die „Lehre in Pandemiezeiten“ besonders gewürdigt
Fahed Al’Janabi, Prof. Dr. Michael Wermke und Dr. Sophie Seher (v.l.) erhalten einen Lehrpreis 2021.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Life
Forschung
Expertinnen und Experten erforschen an der Universität und am Uniklinikum Jena die Entstehung C-taktiler Nervenfasern
Streicheln, das von C-taktilen Nervenfasern aufgenommen wird, beruhigt und baut Stress ab
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Dissertation mit dem Titel „Motivational Interdependence in Couple Relationships“ ​
Preisverleihung Promotionspreis 2021
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)