M.Sc. Christina Reiter |
|
Forschungsschwerpunkte
- Psychologische Interventionen für pflegende Angehörige
- Therapeutisches Schreiben in der Prävention und Psychotherapie
- Internetbasierte Interventionen, therapeutische Beziehungen in internetbasierten Interventionen
Aktuelle Projekte
ReDiCare (Relieving Distressed Caregivers: A Pragmatic Trial)/ deutscher Titel: BerTA - Beratung und telefonische Therapie für pflegende Angehörige
Akademische Kurzbiografie
seit 05/2013 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Klinisch-Psychologische Intervention |
09/2011-05/2013 |
wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Klinisch-Psychologische Intervention |
12/2011-03/2013 | wissenschaftliche Hilfskraft in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena |
10/2010-05/2013 | Studium der Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Abschluss: Master of Science |
10/2007-09/2010 | Studium der Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Abschluss: Bachelor of Science |
Psychotherapie
seit 01/2017 | Mitarbeit im therapeutischen Team der Ambulanz für Forschung und Lehre, FSU Jena |
07/2013-10/2014 | Ableistung der "Praktischen Tätigkeit" an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Jena |
seit 10/2013 | Postgraduale Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Verfahren Kognitive Verhaltenstherapie |
Publikationen
Wilz, G., Weise, L., Reiter, C., Reder, M., Machmer, A., & Soellner, R. (submitted revision). Intervention helps family caregivers of people with dementia attain own therapy goals.
Wilz, G., Reiter, C. & Risch, A. K. (2017). Akzeptanz und Commitment Therapie im Alter: Therapeutische Vorgehen und klinische Erfahrungen. Psychotherapie im Alter, 14(1).
Reiter, C. & Wilz, G. (2016). Resource diary: A positive writing Intervention for promoting well-being and preventing Depression in adolescence. The Journal of Positive Psychology, 11(1), 99-108. doi:101080/17439760.2015.1025423
Kongressbeiträge
Reiter, C. & Wilz, G. (2017). Wirkfaktoren in internetbasierten Interventionen - Ergebnisse einer Interventionsstudie für Angehörige von Demenzerkrankten. Vortrag auf dem 35. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Chemnitz.
Reiter, C., & Wilz, G. (2016). Der therapeutische Prozess in internetbasierten Interventionen - Vergleich von Patienten- und Therapeutenperspektive in einer internetbasierten Interventionsstudie für Angehörige von Demenzerkrankten. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Reiter, C., & Wilz, G. (2016). Therapeutische Beziehungsgestaltung in internetbasierten Interventionen - eine qualitative Untersuchung im Rahmen einer kognitive-behavioralen Interventionsstudie für Angehörige Demenzerkrankter. Vortag auf dem 34. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld.
Reiter, C., von Falkenhausen, I. & Wilz, G. (2015). Ressourcentagebuch: Analyse des Emotionsausdrucks im ressourcenaktivierenden Schreiben bei Schülern. Vortrag auf dem 33. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Dresden.
Reiter, C., & Wilz, G. (2014). Ressourcentagebuch: Evaluation einer Schreibintervention zur Förderung des Wohlbefindens und der Prävention depressiver Symptome bei Jugendlichen. Poster auf dem 32. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Braunschweig.